Wie motiviert man seine Mitglieder in Zeiten des Lockdowns? Vor allem die Kinder brauchen den Sport, und manchem Erwachsenen schlängelt sich noch immer die Weihnachtsgans um die Hüften. Zeit für gute Vorsätze und mehr Bewegung! Ab 11. Januar laden die Trainer des Karate-Club Seelze die Vereinsmitglieder in ihre Wohnzimmer, Keller und Home-Offices ein: Per Videokonferenz bieten sie täglich mindestens drei Online-Trainingseinheiten für alle Alters- und Gurtstufen.
Bewegt euch Kinder, ran an den Computer
Dienstagnachmittag, 17.00 Uhr. Wie viele andere Kinder und Jugendliche hockt auch der Seelzer Karate-Nachwuchs vor dem Computer, starrt gebannt auf den Monitor. Dann geht es los: Statt eines weiteren Computerspiels erwartet die Anfängergruppe eine Stunde Karate- und Fitness-Training plus reichlich Spaß per Videokonferenz.
„Die Schulen dicht, Sporteinrichtungen geschlossen und draußen Schmuddelwetter. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche trotzdem ausreichend Bewegung bekommen und ihnen nicht die Decke auf den Kopf fällt“, meint Andreas Christmann. „Wir gehen positiv mit dieser Krise um, machen die Wohnungen zu Sportplätzen und bauen unser Online-Angebot konsequent weiter aus.“ Speziell für Kinder und Jugendlichen gibt es volles Programm. Schwerpunkte liegen bei Fitness, Karate-Basistechniken und reichlich Spaß. „Deshalb: Computer einschalten und mitmachen.“
… und es hat Zoom gemacht
Nein, dieses Zoom hat mit Klaus Lages Hit aus den 80-er Jahren nichts zu tun. Das Computer-Programm Zoom ist ein Tool für Videokonferenzen. „Die Möglichkeiten sind riesig, wir wollen sie nutzen, um gemeinsam zu trainieren, miteinander zu reden und auch auf Abstand Nähe zu erfahren.“ Andreas Christmann und Vereinskollege Jan Torborg trainierten bereits während des ersten Lockdowns online. Jetzt sind insgesamt elf Trainer am Start. Ob klassisches Goju-Ryu-Karate, Selbstverteidigung mit Kempo Arnis oder das Fitness-Plus bei Budofit – der Sportplatz ist nur ein Mouseklick entfernt.
„Die Mitglieder suchen sich das passende Trainingsangebot aus und schicken eine E-Mail an den Verein. Postwendend erhalten sie die Einwahldaten, um den während der Feiertage angesammelten, überflüssigen Pfunden den Kampf anzusagen“, lacht Vereinspräsident Thomas Keese und hofft, dass möglichst viele Karateka das Angebot annehmen.